Genügend freie Plätze | Der Kurs füllt sich | ||
Nur noch wenige Plätze frei | Warteliste | ||
keine Anmeldung mehr möglich | Nur noch einzelne Kursteile buchbar |
Kurs Name | Natürlicher Hormonausgleich - Fachschulung 1: Grundlagen: Hormone natürlich ins Gleichgewicht bringen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurs Nummer | 208 | ||||||||||||
Themen Gruppe | Ganzheitliche Geburtshilfe, Schwangerschaft, Spezielle Kurse, Stillen und Wochenbett | ||||||||||||
Zielgruppe | Hebammen, HeilpraktikerInnen, beratende oder therapierende Fachkräfte im med. Bereich | ||||||||||||
Details | Inhalte Fachschulung 1: Grundlagen der Hormonregulierung • Hormone in Interaktion • Hormonsteuerung • Hormonsynthese und Molekülstrukturen • Einzelne Hormonarten (Cholesterine, Pregnenolon, Progesteron, DHEA, Estradiol, Estriol, Testosteron, Cortisol) • Klassische Symptome bei Hormonmangel und Hormonüberschuss • Typische Ausschüttungskurven am Tag, in der Nacht und im Zyklus einer Frau Diagnosehilfen • Beobachtungshilfen • Mögliche Symptome eines Hormonungleichgewichts und typische Symptomkonstellationen • Mögliche Ursachen und Verstärker hormonell bedingter Krisen • Weitere hormonelle Verhütungsmethoden Unterschiede zwischen Hormonen und Xenohormonen • Unterschiede bei der Herstellung von Hormonprodukten • Eigenschaften von Xenohormonen allgemein • Pflanzenhormone (Diosgenin, Isoflavone, Genistein u. a.) • Molekülstrukturen von Progesteron, Estradiol und deren Derivaten • Folgen durch Xenohormone in Körper und Natur • Xenohormone in Alltagsprodukten und Berufsfeldern Verhütungsmethoden • Interessante Informationen zur Verhütung • Unterschiedliche Pillen zur Schwangerschaftsverhütung (Mini / Mikropillen) • Wirkung und Nebenwirkungen der Hormonersatztherapie (HET) mit Derivaten • Was sagt der Perl-Index aus und was nicht • Weitere hormonelle Verhütungsmethoden (Hormonring, -Spirale, -Pflaster, Stäbchen, -Spritze) • Hormonfreie Verhütungsmethoden (Kupferkette, -Spirale, -Ball) • Informationen zum Erlernen einer alternativen Empfängnisregelung • Barrieremethoden Hormone messen • Welche verschiedenen Arten von Hormontests gibt es? • Welche Methode eignet sich für einzelne Parameter? • Messungen aus Serum und Speichel unterscheiden • Wann sind widersprüchliche Aussagen zu erwarten? • Sinnvolle, brauchbare Referenzwerte • Hormontestung als Grundlage für Therapie und deren Kontrolle • Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Testmethoden • Vorteile des Speichelhormontests • Häufige Gründe für das Ablehnen des Speichelhormontests • Richtlinien für eine sinnvolle Hormontestung • Testergebnisse dienen der Therapie – nicht umgekehrt Behandlungsmöglichkeiten • Begleitende Hilfen • Grundsätze einer behutsamen, natürlichen Hormonregulierung • Dosierungshinweise für eine individuelle Regulierung • Hormon-Vorstufen nutzen • Wie geht der Körper mit einzelnen Hormongaben um? • Hormonresistenz bei Steroiden • Zyklische oder nicht zyklische Anwendung von Steroiden? • Typische Fehler und Irrtümer in der Hormonbehandlung • Progesteron- und Estradiol-wirksame Pflanzen • Hormonelle Impulse bei Nahrungsmitteln nutzen • Urtinkturen und homöopathisch deklarierte Präparate • Weitere rezeptfreie und rezeptpflichtige Hormonpräparate |
||||||||||||
Lernziel | Das ganzheitliche Wissen um Hormone und deren Regulierung ist ein Baustein für die Hebammenarbeit im Sinne der Gesundheitsförderung und Ressourcenstärkung. Das Fortbildungszentrum Bensberg FBZ und hebammenART® haben sich daher entschlossen, in Kooperation mit Elisabeth Buchner von der Hormonselbsthilfe, den Grundlagenkurs (Fachschulung 1) als Webinar anzubieten. Die Teilnahme befähigt Hebammen zur Testung und Behandlungsempfehlungen zur Hormonregulation. Zusätzlich ist die Teilnahme die Voraussetzung, um Beratung und Fachliche Unterstützung zu den Themen in Anspruch zu nehmen. In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie eine Fachschulung zum Thema „Natürlicher Hormonausgleich“, die als Basisschulung fungiert. Der Grundlagenkurs ist Voraussetzung für alle weiteren möglichen Themenschwerpunkte wie z.B. (unerfüllter) Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit, Schilddrüse, Hormonelle Zusammenhänge bei Blutzuckerregulierung und Gewichtsproblemen oder Wechseljahre und Postmenopause, die wir ebenfalls in Kooperation mit der Hormonselbsthilfe anbieten. |
||||||||||||
Kursleitung |
| ||||||||||||
Kosten | € 235,-- | ||||||||||||
Fortbildungsstunden | 15 Fortbildungsstunden | ||||||||||||
Anerkennung | Die Fortbildung ist geeignet im Sinne des § 7 BerO für Hebammen NRW |
||||||||||||
Anmerkung | Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der Hormonselbsthilfe veranstaltet. Ihre Anmeldung leiten wir an die Hormonselbsthilfe weiter, von der Sie die Rechnung und auch den Link zum online Seminar erhalten werden. |
||||||||||||
Termine | |||||||||||||
|